Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Header Landesverband
NEWSLETTER März 2025
Sehr geehrter Herr Petzi,

vielleicht sind Sie mit Ihrem Verein schon im Rahmen des Streuobst-Wettbewerbs 2025 aktiv. Obst- und Gartenbauvereine, die sich noch nicht für den Wettbewerb  angemeldet haben, können dies bei ihrem zuständigen Kreisverband noch bis zum 30. Juni 2025 tun.
Mitmachen lohnt sich in jedem Fall, da es neben dem Spaß der gemeinsamen Umsetzung der Aktivitäten im Verein und dem Mehrwert für unsere Natur auch finanzielle Anreize gibt: Die beste Aktion bayernweit erhält eine Siegerprämie in Höhe von 5.000 € und auch bereits auf Kreis- und Bezirksebene gibt es attraktive Preise.
Alle notwendigen Unterlagen, Formulare und Infos zum Wettbewerb befinden sich auf der Website des Landesverbandes im Downloadbereich, eine Kurzinformation zum Wettbewerb finden Sie hier.


Ihr

Christian Gmeiner

Geschäftsführer im Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.


Leseabend


"In den Frühling mit Hildegard von Bingen"

Liebe Buch- und Gartenfreunde,
die Tage werden stetig wieder länger und mit dem zunehmenden Tageslicht steigt bei uns allen, und vor allem den Gärtner*innen unter uns, die Lust auf draußen Sein und frisches Grün!  Zum Frühlingsbeginn möchten wir Sie deshalb in unserer Gartenbuchhandlung willkommen heißen zu einem Abend unter dem Motto „In den Frühling mit Hildegard von Bingen“. Sieglinde Schuster-Hiebl (Naturpädagogin) und Ulrike Witt (Leiterin Gartenbuchhandlung) begleiten Sie mit Fachwissen über Kräuter und Geschichte in den Abend. Für Kostproben aus dem Rezeptschatz von Hildegard von Bingen ist gesorgt. Naschen mit Genuss ausdrücklich erwünscht!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Eine Anmeldung wird erbeten bis 20.03.2025 an  bestellung@gartenbauvereine.org 
Ort: Buchhandlung des Obst- und Gartenbauverlags, Herzog-Heinrich-Str. 21
Zeit: 27.03.2025, Beginn 17.30 Uhr
Eintritt: € 5,00
Anmeldung: bis 20.03.2025 an bestellung@gartenbauvereine.org
.


Online Seminar

 


„Kleines 1 x 1 für Kassiere - Buchhaltung in nichtbilanzierenden, gemeinnützigen Vereinen"

Wegen hoher Nachfrage bieten wir dieses Seminar jetzt ein zweites Mal an! Erfahrungsgemäß tauchen mit der Übernahme des Amtes „Kassier“ im Verein oft viele Fragen und Unsicherheiten auf. Wer die Anforderungen, Regeln und mögliche Fallstricke kennt, bekommt diese Aufgabe jedoch gut in den Griff. Unser Referent Wolfgang Pfeffer bietet Ihnen im Rahmen des Online-Seminars am 10.04.2025 einen Einstieg in das Thema „Buchhaltung in nichtbilanzierenden, gemeinnützigen Vereinen“. Sie erhalten Informationen über alles, was Sie für eine korrekte Buchhaltung brauchen, z. B. über vereinsrechtliche und steuerliche Rechnungslegungspflichten, Kassenführung, Steuererklärungspflichten und Einnahmen-Überschuss-rechnung, damit Sie sich für Ihre Aufgabe als Kassier und die Aufgaben der Buchführung gewappnet fühlen.  Anmeldung zum Online-Seminar.


„Fröhlich bunte Frühlings- und Osterdekoration“

Der Frühling kommt in großen Schritten! Damit diese wunderbare Jahreszeit auch in unseren Innenräumen Einzug hält, basteln Sie doch mit Hilfe von selbstgesammelten Naturmaterialien eine frische frühlingshafte Osterdekoration! Mit kreativ gestalteten Eiern, Kränzen, Gestecken oder Pflanzungen verschaffen Sie sich und Ihren Liebsten zuhause einen romantischen Frühlingszauber. Rita Santl wird Sie im Rahmen des Online-Seminars am 07.04.2025 mit Deko-Tipps für eine selbstgebastelte Frühlings- und Osterdekoration mit vorwiegend „natürlichen Zutaten“ inspirieren. Anmeldung zum Online-Seminar.

 

Aktuelles

 
Streuobst: Kooperation mit bayerischen Baumschulen

Ebenso wie der Landesverband ist auch der Bund deutscher Baumschulen (BdB) Landesverband Bayern e. V. Partner im Bayerischen Streuobstpakt. Zum Förderprogramm „Streuobst für alle!“ haben wir jetzt mit dem BdB folgende Vereinbarung für unsere Vereine geschlossen: Bei der Bestellung von Streuobstbäumen aus dem Programm „Streuobst für alle!“ bei einer Baumschule, die Mitglied im BdB Bayern ist, erhält der bestellende Verein für jeden Baum einen Gutschein in Höhe von 2 € für einen Einkauf im Online-Shop des Obst- und Gartenbauverlages. Details auf unserer Website.

 


Vereinsorganisation

 
Mitgliederdatenänderungen und Beitragszahlung 2025

Noch bis zum 31.3.2025 haben Obst- und Gartenbauvereine, die die Online-Mitgliederdatenbank des Landesverbandes nutzen, die Möglichkeit, ihre Mitgliederdatenänderungen für das Jahr 2025 in die Datenbank einzutragen. Durch die Verschiebung des Stichtages von bisher 31.12. auf den 31.3. erhalten die Vereine drei Monate mehr Zeit als in der Vergangenheit, um ihre Datenbestände zu aktualisieren und somit die Basis für eine korrekte Beitragsrechnung (aktuelle Mitgliederzahl x 4,50 €) vom Landesverband zu schaffen. Die Rechnung wird dann Anfang April gestellt werden.

 

Termine

Im Landesverband und extern

 

Leseabend in unserer Buchhandlung

27. März
"In den Frühling mit Hildgard von Bingen"
Anmeldung bis 20.03.2025 an bestellung@gartenbauvereine.org
Herzog Heinrich Str. 21, 80336 München


Online-Seminar


11. März
"Das ABC der Rosenpflege"
Anmeldung

07. April
„Fröhlich bunte Frühlings- und Osterdekoration“
Anmeldung

10. April
"Kleines 1 x 1 für Kassiere – Buchhaltung in nichtbilanzierenden, gemeinnützigen Vereinen“, Anmeldung

Vorständeseminar

Anmeldung über den Kreisverband 

22. März
Kreisverband Passau


Gartenpflege-Aufbaukurse 

Anmeldung über den Kreisverband 

14./15. März
Bezirk Oberfranken, Bamberg, Programm
 
21./22. März
Bezirk Schwaben, Krumbach, Programm


Gartenpflege-Fortbildungskurse

Anmeldung über den Kreisverband

11./12. Juli
Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau, Veitshöchheim

12./13. September
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Weihenstephan


Gartenpflege-Spezialkurse

Anmeldung über den Kreisverband

12.-14. März
Obstanbau im Hausgarten, Bezirk Niederbayern, externer Spezialkurs, Deutenkofen, Programm

18. Juli
Regionale Gemüsevielfalt und samenfestes Saatgut, Kempten/Allgäu, Programm

19. September
Wildobst – kulinarische Früchte mit Charakter, Volkach am Main, Programm

14. November
Obstparadies Bamberger Land – ein Lehrpfad durch das Paradies, Zapfendorf, Programm



Vielfaltsmacherkurs

28. Juni
Neustadt a.d. Waldnaab, Programm, Anmeldung ab April mölich
12. Juli
Illertissen, Programm, Anmeldung ab April möglich


Jugendleiterkurs

18./19. Juli
Memmingerberg, Programm

10./11. Oktober
Memmingerberg, Programm


mehr Termine

 

Empfehlenswert

 

Kleine Freunde von der Streuobstwiese 

 

Streuobstwiesen sind besondere Orte. Sie gelten bei uns als Hot-Spots der Artenvielfalt. Diese Lebensräume genauer zu entdecken, lohnt sich also! Auch im Zusammenhang mit nachhaltiger regionaler Ernährung rücken sie wieder verstärkt in den Fokus der Aufmerksamkeit. Warum Obst aus fernen Gegenden beziehen, wenn es doch direkt vor der Haustüre wächst? Dieses Streuobstwiesenbuch möchte eine fröhlich-bunte Anleitung dazu geben, auf den Streuobstwiesen auf Entdeckertour zu gehen und sich mit dem Lebensraum auseinanderzusetzen. Auch wenn es die große Vielfalt dort nur ansatzweise abbilden kann, so hoffen alle Mitwirkenden doch, über diese Texte, Rätsel und Rezepte Neugierde zu wecken für diese wunderbaren Orte!





Wächst nicht gibt´s nicht 


Kennen Sie das, diese eine Gartenecke ist ein einziges Ärgernis, nichts will hier wachsen! Gartenexpertin Katrin Lugerbauer erklärt, warum an manchen Standorten das Wachstum ausbleibt, wie man den Boden verbessert und was es bedeutet, standortgerecht zu pflanzen. Anschauliche Beschreibungen typischer Gartenprobleme helfen, die eigene Situation richtig einzuschätzen und gekonnt zu optimieren. Ob sandiger Boden, tiefer Schatten oder Unkrauthölle – für jedes Problem gibt es robuste Stauden, die damit klarkommen. Mit erprobten Pflanzenempfehlungen und -kombinationen lassen Sie es selbst in bislang tristen Gartenecken wachsen und blühen.




Die Social Media-Auftritte des Landesverbandes

Youtube-Kanal

Wenn Sie diese E-Mail (an: petzi.wolfgang@online.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.
Herzog-Heinrich-Straße 21
80336 München
Deutschland
Tel.: 089/544305- 0
Fax: 089/ 54430534
E-Mail: info@gartenbauvereine.org
www.gartenbauvereine.org

Vertreten durch: Präsident Wolfram Vaitl
Vizepräsident Ulrich Pfanner

Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister: VR 4531
Registergericht: Amtsgericht München
USt-IdNr. gemäß § 27 a UStG: DE 129 513 92

Datenschutzerklärung