Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Sehr geehrter Herr Petzi,
seit Anfang des Jahres haben Sie die Möglichkeit, über unseren neuen WhatsApp-Kanal auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Hier erwarten sie regelmäßige Tipps für nachhaltiges und naturnahes Gärtnern, spannendes Gartenwissen, Einblicke in unsere Projekte und aktuelle Infos zu Veranstaltungen und Fortbildungen. Hier geht’s direkt zum WhatsApp Kanal des BLGL oder sie nutzen den QR-Code auf unserer Homepage. Ihr Christian Gmeiner Geschäftsführer des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e.V.
Ihr
Christian Gmeiner
Geschäftsführer im Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
|
|
 "Das ABC der Rosenpflege"
Wenn die Tage wärmer werden und kein Frost mehr zu erwarten ist, kann mit den Frühjahrsarbeiten im Garten begonnen werden. Besonders die attraktiven Rosen brauchen große Aufmerksamkeit bei ihrer Pflege, damit sie sich bis zum Sommeranfang kräftig und gesund entwickeln können. Franz Kraus, ehemaliger Kreisfachberater Lkr. Neumarkt in der Oberpfalz, Rosenspezialist und Mitinitiator des „Rosenwegs“ in Breitenbrunn, wird Ihnen im Rahmen des Online-Seminars am 11.03.2025 wichtige Tipps zum optimalen Schnittzeitpunkt, zu verschiedenen Schnitttechniken und zur richtigen Pflege unserer Gartenrosen geben. Anmeldung zum Online-Seminar.
|
|
Aktuelles
 "Ehrenamt für den demokratischen Zusammenhalt"
Die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern ist eine vom Freistaat Bayern gegründete gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts, die sich auf die Stärkung des Ehrenamts und des Bürgerschaftlichen Engagements in ganz Bayern konzentriert. Sie fördert jährlich Projekte, auf die sich vom 15. Januar bis zum 12. März 2025 gemeinnützige Organisationen, Vereine und Initiativen aus Bayern um Projektgelder von 1.000. € bis maximal 10.000. € bewerben können. Alle Informationen zum Themenschwerpunkt und zu den Antragsmodalitäten sind hier. |
|
Vereinsorganisation
 Erhöhung gesetzlicher Mindestlohn und Minijob
Seit dem 1. Januar 2025 ist der gesetzliche Mindestlohn von 12,41 € pro Stunde auf 12,82 € erhöht worden. Als Folge davon dürfen Minijobberinnen und Minijobber mit Beginn des Jahres durchschnittlich 556 € im Monat verdienen, vorher waren es 538 €. Dies ist zu berücksichtigen bei auf Minijob-Basis beschäftigten Vereinsmitgliedern beispielsweise in der Streuobstpflege und in Vereinskeltereien. Davon unabhängig bleibt die Höhe der Ehrenamtspauschale (840 €/Jahr) und der Übungsleiterpauschale (3.000 €/Jahr) unverändert bestehen. |
|
Termine
Im Landesverband und extern

Online-Seminar
19. Februar |
"Vielfalt säen - Zukunft ernten. Alte Sorten, Biodiversität und Saatgutvermehrung" Anmeldung
|
11. März "Das ABC der Rosenpflege" Anmeldung |
Vorständeseminar
Anmeldung über den Kreisverband
|
06. Februar Kreisverband Bayreuth
|
22. Februar Kreisverband Lindau
|
22. Februar Kreisverband Fichtelgebirge
|
22. März Kreisverband Passau |
Gartenpflege-Aufbaukurse
Anmeldung über den Kreisverband
|
31.01./01.02. |
Bezirk Oberpfalz, Schwandorf, Programm |
|
07./08. Februar |
Bezirk Mittelfranken, Triesdorf, Programm |
|
14./15. Februar |
Bezirk Unterfranken, Veitshöchheim, Programm |
|
19./21. Februar |
Bezirk Niederbayern, Deutenkofen, Programm |
|
20./21. Februar Bezirk Oberbayern, Weihenstephan, Programm |
|
12./14. März |
Bezirk Niederbayern, Spezialkurs, Deutenkofen, Programm |
|
14./15. März |
Bezirk Oberfranken, Bamberg, Programm |
|
21./22. März |
Bezirk Schwaben, Krumbach, Programm |
|
|
Empfehlenswert
Villa Obstkiste

Eingerichtet wird diese nachhaltige Villa mit gebrauchten Materialien wie Flaschendeckeln, Schachteln, Stoffresten. Draht oder Plastikschälchen. Die einzelnen Zimmer bestehen aus Obstkisten, die nach Lust und Laune zusammengebaut werden können. Viele Fotos und Bauanleitungen zeigen, wie die Zimmer gestaltet und die Möbel hergestellt werden können – aber wie die Einrichtung letztendlich ausschaut, entscheidet jedes Kind selbst, denn das Stockbett und das Sofa, der Backofen und die Badewanne, die Lampe und der Sonnenschirm sollen einzigartig sein. Ein Buch für Kinder und Eltern, die gerne basteln und Spaßdaran haben, ihre Fantasie und Kreativität auszuleben.

Waldmedizin

Der Duft des Waldes hilft auf sanfte Weise: Die wohltuende Wirkung von Fichte, Kiefer, Tanne, Lärche, Lorbeer und Zypresse ist vielfach belegt. Ihre ätherischen Öle aktivieren das Immunsystem und wirken positiv auf Körper und Psyche. Wie mache ich mir die Kraft der Baumdüfte zunutze? Die Aromaexpertinnen Anusati Thumm und Maria Kettenring geben fachkundigen Rat und stellen einfache Anwendungen zum Selbermachen vor. Hier finden Sie Porträts von 15 Baumölen, deren wichtigste Inhaltsstoffe und ihre Wirkung, dazu über 100 Rezepturen. Mit Hintergrundwissen zu allen Bäumen der traditionellen Volksmedizin und mit einem Exkurs in die Naturtherapie mit hilfreichen Atemübungen und Meditationen.

|
|
Die Social Media-Auftritte des Landesverbandes
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: petzi.wolfgang@online.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V. Herzog-Heinrich-Straße 21 80336 München Deutschland Tel.: 089/544305- 0 Fax: 089/ 54430534 E-Mail: info@gartenbauvereine.org www.gartenbauvereine.org
Vertreten durch: Präsident Wolfram Vaitl Vizepräsident Ulrich Pfanner
Registereintrag: Eintragung im Vereinsregister: VR 4531 Registergericht: Amtsgericht München USt-IdNr. gemäß § 27 a UStG: DE 129 513 92
Datenschutzerklärung
|