Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Header Landesverband
NEWSLETTER  Januar 2025
Sehr geehrter Herr Petzi,

wir haben wieder ein Sortiment von neuen und bewährten Sorten für Ihren Gemüse- und Ziergarten zusammengestellt. Dabei legen wir Wert auf widerstandsfähige Sorten, die sichere Erträge bringen, leicht zu kultivieren sind und natürlich gut schmecken. Das Sortiment haben wir mit einer Vielfaltsmacher-Auswahl an samenfesten, »alten«, bzw. beliebten und bewährten Tomaten- und Gemüse-Sorten abgerundet. Noch dazu gibt es wieder wunderschöne Sommerblumen und Blühmischungen, die Farbe und Insektennahrung in den Garten bringen. 
Eine ausführliche Beschreibung unserer Auswahl finden Sie im aktuellen Heft „Der praktische Gartenratgeber“ oder in unserem Online-Shop. Dort gibt es noch mehr Auswahl. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Aussuchen.

Ihr

Christian Gmeiner

Geschäftsführer im Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.


Online-Seminar


"Vielfalt säen - Zukunft ernten.
Alte Sorten, Biodiversität und Saatgutvermehrung“

Viele Kulturpflanzen, die es vor hundert Jahren noch gab, gelten mittlerweile als verschollen. Mit ihnen sind auch viele Farben, Formen, Düfte und Aromen auf unseren Tellern verloren gegangen. Patrick Kaiser aus Tettnang, der 2020 die Saatgutinitiative „Tatgut“ gründete, stellt Ihnen im Rahmen des Online-Seminars am 19.02.2025 die Erhaltungsmöglichkeiten und die Bedeutung der Pflanzenvielfalt am Beispiel von Gemüse vor und gibt zahlreiche Tipps zur Saatgutgewinnung im eigenen Garten. Auch wir Freizeitgärtner können dazu beitragen, althergebrachte Sorten, die bestens an örtliches Klima und Wirtschaftsweise angepasst sind, im Garten zu erhalten.Anmeldung zum Online-Seminar.

 

Aktuelles

 
Aktualisierung des „Leitfadens für die Vereinsführung“ 

Im Wesentlichen wegen der Einführung der neuen Website des Landesverbandes (www.gartenbauvereine.org) mit modernem Design und übersichtlicher Struktur wurde der „Leitfaden für die Vereinsführung“ komplett aktualisiert: Die in vielen Kapiteln des Leitfadens genannten Pfade des Internetangebotes des Landesverbandes sowie anderer Einrichtungen wurden den neuen Gegebenheiten angepasst. Deshalb gibt es nicht – wie bisher üblich – einen Änderungsdienst mit einzelnen Kapiteln, sondern eine aktualisierte „Gesamtausgabe“ (online, pdf). 

 


Vereinsorganisation

 
Neue Kleinunternehmerregelung laut Jahressteuergesetz

Kleinunternehmer mit geringen Umsätzen, zu denen die meisten Gartenbauvereine zählen dürften, brauchen keine Umsatzsteuer ans Finanzamt abführen und werden dadurch auch vor zu viel Bürokratie geschützt. Ab dem 1.1.2025 erhöhen sich die Bemessungsgrenzen, nach denen Kleinunternehmen definiert werden: Ein Verein ist jeweils für ein Jahr Kleinunternehmer, wenn der Gesamtumsatz des Vorjahres 25.000 € (bisher: 22.000 €) nicht überschritten hat und im laufenden Jahr 100.000 € (bisher: voraussichtlich 50.000 €) nicht überschreitet.

 

Termine

Im Landesverband und extern

 

Online-Seminar

15. Januar
"Lebensräume von Wildbienen", Dr. Matthias Küchler, Umweltpädagoge, Anmeldung

20. Januar
"Steuererklärung für Vereine und E-Rechnung" Anmeldung 

19. Februar
"Vielfaltsäen - Zukunft ernten. Alte Sorten, Biodiversität und Saatgutvermehrung" Anmeldung

Vorständeseminar

Anmeldung über den Kreisverband 

22. Januar
Kreisverband Fürstenfeldbruck, Info

25. Januar
Kreisverband Main-Spessart, Info

25. Januar
Kreisverband Cham, Info

30. Januar
Kreisverband Deggendorf, Info

06. Februar
Kreisverband Bayreuth

22. Februar
Kreisverband Lindau

22. Februar
Kreisverband Fichtelgebirge

22. März
Kreisverband Passau


Gartenpflege-Aufbaukurse 

Anmeldung über den Kreisverband 

31.01./01.02.
Bezirk Oberpfalz, Schwandorf, Programm
 
07./08. Februar
Bezirk Mittelfranken, Triesdorf, Programm
 
14./15. Februar
Bezirk Unterfranken, Veitshöchheim, Programm
 
19./21. Februar
Bezirk Niederbayern, Deutenkofen, Programm
 
20./21. Februar
Bezirk Oberbayern, Weihenstephan, Programm
 
12./14. März
Bezirk Niederbayern, Spezialkurs, Deutenkofen, Programm
 
14./15. März
Bezirk Oberfranken, Bamberg, Programm
 
21./22. März
Bezirk Schwaben, Krumbach, Programm


mehr Termine

 

Empfehlenswert

 

Giesbert hört das Gras wachsen 

 

Einen Mitbewohner wie Giesbert würde sich wohl jeder wünschen! Ob es ein frecher Ziegenbock, ein wild gewordener Bienenschwarm oder ein besonders griesgrämiges Exemplar der Gattung der Staubigen Eckenwichte ist – Giesbert bringt so schnell nichts aus der Ruhe. Vielmehr findet er mit seiner freundlichen Art für (fast) alles eine Lösung. Für Gartenfreunde ab 4 Jahren.

104 Seiten, gebunden, mit farbigen Illustrationen





Verrückt nach Tomaten 


Das ganze Jahr anbauen, ernten und verarbeiten. Eine Liebeserklärung an die selbst angebaute Tomate. Alles Wissenswerte zum Anbau und viele Rezepte.

192 Seiten, gebunden, durchgehend farbig bebildert




Die Social Media-Auftritte des Landesverbandes

Youtube-Kanal

Wenn Sie diese E-Mail (an: petzi.wolfgang@online.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.
Herzog-Heinrich-Straße 21
80336 München
Deutschland
Tel.: 089/544305- 0
Fax: 089/ 54430534
E-Mail: info@gartenbauvereine.org
www.gartenbauvereine.org

Vertreten durch: Präsident Wolfram Vaitl
Vizepräsident Ulrich Pfanner

Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister: VR 4531
Registergericht: Amtsgericht München
USt-IdNr. gemäß § 27 a UStG: DE 129 513 92

Datenschutzerklärung